Löwenzahntee ist sehr mild und lieblich.
Kein Frühling ohne Löwenzahn. Er begegnet uns auf Schritt und Tritt. Überall streckt er seine gelben Blüten in Richtung Sonne, am Wegesrand, in der Stadt, im Garten oder rund ums Haus. Ganze Wiesen verzaubert er in ein gelbes Blütenmeer.
Was gibt es im Frühling Schöneres, als eine kurze Auszeit auf einer Wiese inmitten von leuchtend gelben Löwenzahnblüten. Man bekommt sofort richtig gute Laune.
Löwenzahn wächst überall, sogar in der kleinsten Mauerspalte. Mit dieser Gabe, sich auch auf schwierigstem Terrain zu behaupten, verkörpert er Lebenskraft und Ausdauer. Er gehört zu den anpassungsfähigsten und vitalsten Pflanzen.
Ihn als lästiges „Unkraut“ zu bezeichnen, wird ihm absolut nicht gerecht.
Löwenzahn ist eine natürliche Kostbarkeit, die mehr in unser Bewusstsein rücken sollte.
Ich liebe diese kleine Sonne und in diesem Blogartikel möchte ich meine Begeisterung für diese wunderbare Pflanze mit dir teilen.
Er ist eine wertvolle Heilpflanze und ein sehr leckeres Superfood.
Löwenzahn ist ein Wunderkraut, das nicht nur bei vielen Beschwerden hilft, sondern regelmäßig verzehrt unsere Gesundheit bewahrt und schützt.
Löwenzahn enthält vor allem Bitterstoffe, die den Stoffwechsel und die Verdauung ankurbeln und positiv auf die Psyche wirken. Er weckt die Lebensgeister und macht gute Laune. Er wirkt wunderbar gegen Frühjahrsmüdigkeit und ist für Frauen in den Wechseljahren ein wertvoller Begleiter.
Zudem enthält Löwenzahn außerordentlich viele Vitamine und Mineralstoffe. Er ist reich an Vitamin C und K, Beta Karotin, sowie an Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium. Sein herber Geschmack kurbelt unseren Motor so richtig an.
Löwenzahn regt den Gallenfluss an, stärkt Leber und hilft bei Entzündungen der Harnwege, Verdauungsbeschwerden und Sodbrennen.
Eine Löwenzahn-Kur (siehe unten) bringt den gesamten Organismus in Schwung, wirkt belebend auf alle Körperfunktionen und ist die Verjüngungskur schlechthin. Das Zahnfleisch wird fester, Wunden heilen schneller, die Haut wird feinporig und strahlend und die Haare wachsen schneller.
Das brauchst du:
2 -3 frische, schön gelbe Löwenzahnblüten
250 ml Wasser
So machst du es:
1. Blüten bei sonnigem Wetter sammeln.
2. Blüten etwas schütteln oder abpusten.
3. Die gelben Blütenblätter aus den Blütenkörbchen zupfen.
4. Blütenblätter mit kochendem Wasser übergießen.
5. 10 min. ziehen lassen.
6. Abseihen.
7. Genießen.
Der Tee ist sehr mild und lieblich.
Das brauchst du:
2 Handvoll junge Löwenzahnblätter
Sonnenblumenkerne
Sesam
1 Esslöffel hochwertiges Pflanzenöl
1 Esslöffel Apfelessig
1 Teelöffel Honig
Salz, Pfeffer
So machst du es:
1. Löwenzahnblätter waschen und abtropfen lassen.
2. Öl, Apfelessig und Honig zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Sesam und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten und über den Löwenzahn geben.
4. Das Dressing darüber gießen.
5. Fertig zum Servieren!
Das brauchst du:
1 Handvoll Löwenzahnknospen
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
So machst du es:
1. Löwenzahnknospen in Öl abraten.
2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Ideal als Salatbeilage oder zum Knabbern.
4. Ein leckerer Stimmungsaufheller!
Das brauchst du für ca. 4 Gläser `a 250 ml:
300 g Löwenzahnblüten ohne die grünen Kelche (mit Kelchen gibt es ein leicht bitteres Aroma)
1 Bio-Zitrone
1 Liter Wasser
1 kg Rohrohrzucker
So machst du es:
1. Die Blüten an einem sonnigen Tag sammeln.
2. Die gelben Blütenblätter abzupfen.
3. In einen Topf geben und mit dem Wasser übergießen.
4. Das Ganze aufkochen.
5. Zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
6. Am nächsten Tag abseihen und die Blüten gut auspressen.
7. Den Löwenzahnsud mit Zucker und Zitronensaft verrühren und alles zum Kochen bringen.
8. Leicht siedend weiterkochen, dabei ab und zu umrühren.
9. Der Honig wird so lange gekocht, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das kann 1 bis 2 Stunden dauern.
10. Der Honig ist fertig, wenn er weich vom Löffel fließt und der letzte Tropfen noch etwas hängen bleibt.
11. Den Honig in vorbereitete saubere und heiß ausgespülte Gläser füllen.
12. Die Gläser verschließen.
13. Der Honig ist ungefähr ein Jahr haltbar.
Das brauchst du für 1 – 2 Anwendungen:
4 EL Haferflocken
4 EL Löwenzahntee
2 TL Honig
So machst du es:
1. Löwenzahnblütentee zubereiten. (siehe oben)
2. Die Haferflocken in der Küchenmaschine zu Mehl verarbeiten (oder gleich Hafermehl benutzen).
3. Mit Löwenzahnblütentee aufgießen, Honig untermischen.
4. Alles zu einer Paste verrühren.
5. Auf das gereinigte Gesicht auftragen.
6. 30 min. einwirken lassen.
7. Anschließend mit warmen Wasser abwaschen.
Die Gesichtsmaske wirkt reinigend und nährend.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Anschauen, Riechen, Fühlen, Schmecken, Sammeln des Löwenzahns und beim Ausprobieren der Rezepte.
Manche Menschen reagieren auf Korbblütler allergisch. Das solltest du bedenken, falls du Löwenzahn zu dir nehmen möchtest. Sprich im Zweifelsfall mit deinem Arzt oder Apotheker.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn bitte mit deinen Freunden.
Welche Heilkräuter sammelst du im Frühling? Wie verwendest du sie?
Kennst du noch andere leckere Löwenzahn-Rezepte?
Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst.
Ich wünsche dir eine schöne Woche.
Bleib gesund.
Herzlichst,
Sandra
PS: Vielleicht interessiert dich auch mein Blogartikel:https://naturheilkurs.de/blog-naturheilkurse/gruene-pflanzen-power-detox-wildkraeuter/
Essen für die Seele Essen hält Leib und Seele zusammen. Zufrieden, angenehm satt…
Gemeinsam schaffen wir das Ich möchte allen von Herzen DANKE sagen, die kranke…
Wenn dir Corona Angst macht Wie geht es dir mit den Nachrichten über…
24 Ideen für die Adventszeit – 2. Teil Die Vorweihnachtszeit ist…
24 Advents-Ideen - 1. Teil Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Es liegt eine besondere…
Erkältungszeit – so stärkst du dein Immunsystem Die kalte Jahreszeit ist da und…