Pflanzen mit besonderen Heilkräften
Herrlicher Sonnenschein!
In vollen Zügen genieße ich die Zeit in meinem Garten. Hier fühle ich mich pudelwohl, in der Erde buddeln, säen, pflanzen und meinen Kopf frei bekommen. An Kräutern schnuppern, Erdbeeren naschen, die Schönheit der Pflanzen genießen. Mein Garten macht mich glücklich.
Letzte Woche war ich auf einem Gartenfest, es war so schön. Ich habe die Zeit richtig genossen und mich von schönen Dingen inspirieren lassen.
Mein neuestes Gartenprojekt ist ein „Apotheker“- Beet, voller Vorfreude suche ich gerade nach den passenden Heilpflanzen.
Auf keinen Fall dürfen meine geliebten Frauenheilkräuter fehlen.
Frauenheilkräuter sind Pflanzen mit besonders heilsamen Kräften für uns Frauen. Sie sind für unsere Gesundheit und für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden von großer Bedeutung.
Sie können Beschwerden lindern, den Trubel der Hormone beruhigen und zu mehr Ausgeglichenheit verhelfen. So kommen Körper und Seele wieder in Balance.
In diesem Blogartikel teile ich mit dir 3 wundervolle Heilpflanzen für Frauen und erkläre dir ihre Wirkung und Anwendung.
Im Moment blüht der Frauenmantel in meinem Garten und ich erfreue mich jeden Tag an seiner luftigen Schönheit.
Der Frauenmantel ist eine zarte Pflanze mit mantelartig weichen Blättern und gelb grünen Blüten. Am Morgen zeigt sich in der Mitte ein Tautropfen, der wie eine Perle schimmert.
Der Frauenmantel ist seit Jahrhunderten eine bewährte und unverzichtbare Heilpflanze, ein wahres Allheilmittel für Frauenleiden.
Neben dem Hauptanwendungsgebiet bei Frauenbeschwerden und Kinderwunsch, hat er sich auch bei Problemen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes und bei Hautkrankheiten bewährt.
Frauenmantel wirkt ausgleichend und regulierend auf den gesamten weiblichen Organismus.
Frauenmantel steht für die Bejahung der weiblichen Rhythmen und des Frauseins. Auf seelischer Ebene stärkt er den Mut zur Weiblichkeit: Eine zu starke oder zu schwache Betonung des Frauseins gleicht die Heilpflanze aus.
Für den Frauenmanteltee werden die Blätter und Blüten verwendet.
Du kannst das ganze Kraut von sammeln.
Für die Zubereitung des Tees übergießt du 1 Esslöffel frisches oder getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser und lässt ihn etwa 10 Minuten ziehen. Du kannst ihn bei Beschwerden oder als Kur 3 – 4 x täglich eine Tasse trinken.
Anwendungsdauer der Kur: max. 6 Wochen
Der Tee hat einen leicht pfeffrigen, bitteren Geschmack.
Für Mundspülungen und Gurgellösungen solltest du die Dosierung verstärken, indem du das Kraut für einige Minuten aufkochst.
In der Küche kannst du den Frauenmantel in Suppen und Wildkräutersalaten verwenden.
Schafgarbe ist eine wichtige Heilpflanze. Sie ist Gesundmacherin, bester Helferin, aber in erster Linie eine heilvolle Pflanze für Frauen.
Mit ihren hormonähnlichen Inhaltsstoffen wirkt sie gut bei Menstruationsbeschwerden wie Krämpfen oder starken Blutungen. Zudem reguliert sie den Monatszyklus.
Die in der Schafgarbe enthaltenen Phytoöstrogene haben einen positiven Effekt bei Beschwerden in den Wechseljahren.
Gut zu wissen:
In der Schafgarbe sind alle Schüßler Salze enthalten.
Die Schafgarbe gilt als Schutz- und Liebespflanze. Sie stärkt Wahrnehmung und Intuition. Sie kann bei emotionalen Belastungen stärkend und harmonisierend wirken.
Zur Sommerzeit kannst du dir einen Schafgarbentee aus den frisch gesammelten Pflanzen zubereiten. Am besten sammelst du die Schafgarbe, wenn sie in voller Blüte steht.
Pro Tasse nimmst du 1 – 2 TL der frischen Pflanze und übergießt das Kraut mit kochendem Wasser. Anschließend den Tee zugedeckt 5 – 10 min. ziehen lassen. Schluckweise trinken.
Du wirst merken, dass der Geschmack angenehm und frisch ist.
In der Küche kannst du die jungen, zarten Blätter der Schafgarbe als Zutat für Salat, Gemüsegerichte und Brotaufstriche verwenden. Sie haben einen feinen und würzigen Geschmack.
Bitte verwende Schafgarbe nicht länger als 3 Wochen. Bei einer Allergie gegen Korbblütler und in der Schwangerschaft auf Schafgarbe verzichten.
Das Hirtentäschel wächst überall, auf Wegen, Wiesen, an Hausmauern und im Garten. Es begegnet uns quasi auf Schritt und Tritt. Ungerechterweise wird die hochwertige Heilpflanze oft als lästiges Unkraut bezeichnet. Denn in ihr stecken wahre Superkräfte.
Das Hirtentäschel stärkt mit seinem hohen Vitamin C-Gehalt das Immunsystem und ist in der Naturheilkunde als bewährtes blutstillendes Mittel bekannt. Folglich wird es in der Frauenheilkunde bei starker Menstruationsblutung und Zwischenblutungen eingesetzt. Es sollte allerdings nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden, da es eine kontrahierende Wirkung auf die Gebärmutter haben kann.
Das Hirtentäschel wirkt durchblutungsfördernd und blutdruckregulierend und kann bei Kreislaufbeschwerden helfen.
Du kannst die ganze Pflanze sammeln und für Heilzwecke nutzen.
Das Hirtentäschel kann nach außen hin weder durch Farbe noch durch Ausstrahlung punkten. Es steckt jedoch voll vibrierender, innerer Lebendigkeit.
Es ist eine Pflanze für Menschen, die sich oft u stark verausgaben.
Du kannst dir einen Tee aus der frischen Pflanze zubereiten.
Dafür übergießt du 1 TL Hirtentäschelkraut mit 1 Tasse kochend heißem Wasser, 5 min. zugedeckt ziehen lassen. Fertig!
Die herzförmigen Früchte kannst du auch einfach frisch von der Pflanze herunternaschen. Sie enthalten viel Vitamin C und jede Menge Mineralstoffe. Es sind kleine Kraftpakete und haben die Bezeichnung “heimisches Superfood“ mehr als verdient.
Ihr Geschmack erinnert ein wenig an Kresse.
Du kannst das Hirtentäschel auch als würzige Zutat in Salaten und Brotaufstrichen verwenden.
Wenn ich mit der Bepflanzung meines „Apotheker“-Beetes fertig bin, werde ich es dir hier sehr gerne vorstellen.
Die Informationen dieses Artikels können den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate.
Welche Frauenheilkräuter hast du bereits angewendet?
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Wenn dir der Artikel gefallen oder geholfen hat, teile ihn bitte mit deinen Liebsten. Vielen Dank.
Bleib gesund.
Alles Liebe,
Sandra
PS: Vielleicht interessieren dich auch diese Blogartikel:
https://naturheilkurs.de/blog-naturheilkurse/homoeopathie-fuer-frauen-der-weg-zum-selbst/
https://naturheilkurs.de/blog-naturheilkurse/frauenkraft/
Essen für die Seele Essen hält Leib und Seele zusammen. Zufrieden, angenehm satt…
Gemeinsam schaffen wir das Ich möchte allen von Herzen DANKE sagen, die kranke…
Wenn dir Corona Angst macht Wie geht es dir mit den Nachrichten über…
24 Ideen für die Adventszeit – 2. Teil Die Vorweihnachtszeit ist…
24 Advents-Ideen - 1. Teil Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Es liegt eine besondere…
Erkältungszeit – so stärkst du dein Immunsystem Die kalte Jahreszeit ist da und…